Aktuelles 2022

Frühschoppenkonzert mit Peter Schad

Unser Herzenswunsch geht in Erfüllung und wir können unser lang geplantes Projekt mit Peter Schad endlich verwirklichen. Seit einigen Jahren versuchten wir ein gemeinschaftliches Konzert mit dem Dirigenten und Komponisten der Oberschwäbischen Dorfmusikanten zu verwirklichen. Leider kam die Pandemie dazwischen und so musste alles erstmal verschoben werden. Wir freuen uns, dass wir endlich einen Termin gefunden haben und Peter Schad, der gerade auf seiner Abschiedstournee mit den Oberschwäbischen Dorfmusikanten ist, zwischendurch einen Ausflug nach Eichelberg machen kann um mit uns einen musikalischen Workshop mit Abschlusskonzert am Sonntag durchzuführen.

Peter Schad, geboren in Bad Wurzach, kam nach seinem Abitur für zwei Jahre als Posaunist zum Heeresmusikkorps 9 nach Stuttgart. Danach studierte er an der Stuttgarter Musikhochschule und wirkte als Musiker bei vielen Formationen mit. Unter anderem war er sieben Jahre Tenorhornist bei Robert Payer und seiner Original Burgenlandkapelle. 1980 wurde er hauptberuflich Musiklehrer am Gymnasium Salvatorkolleg in Bad Wurzach. 1983 gründete er die Oberschwäbischen Dorfmusikanten beim Hafenkonzert des Südwestfunks. Inzwischen haben sie bei über 80 Live-Sendungen vieler Rundfunkanstalten mitgewirkt, unzählige Gastspiele im In- und Ausland gegeben, regelmäßig Spitzenplätze bei Hitparaden in Funk und Fernsehen belegt und mittlerweile unzählige Langspielplatten beziehungsweise CDs produziert. Dabei haben sie einen unverkennbaren eigenen Blasmusikstil entwickelt, zu dem nicht zuletzt etwa 100 Eigenkompositionen von Peter Schad beigetragen haben. Eine seiner Kompositionen, die „Kuschelpolka“, war vor über 20 Jahren der Anlass für vier aktive Musiker unseres Vereins, um ein Konzert von Peter Schad in Bayern zu besuchen. Hieraus entwickelte sich in den folgenden Jahren eine enge musikalische Freundschaft. Seine Musikstücke sind ideal für unsere instrumentale Besetzung und inspiriert von dem Gesangsduo Peter Schad und Conny Schuler wagten auch Angelika und Lothar Sieger damals den „Gesangsversuch“ und wie man heute sehen kann, mit großem Erfolg.

Für Peter Schad stand immer auch die Freude und Spaß an der Musik im Vordergrund. Nach 40 Jahren gemeinsam mit den Oberschwäbischen Dorfmusikanten ist er nun auf Abschiedstournee. Diese begann er Anfang März mit zwei Konzerten in seiner Heimatstadt Bad Wurzach. Auch hier nutzte wieder eine kleine Abordnung unseres Vereins die Gelegenheit und war wie immer begeistert.

„Es ist besser, zu einem Zeitpunkt aufzuhören, wenn dir mancher noch eine Träne nachweint, als wenn alle Leute sagen "jetzt reicht’s aber’“, erklärt der 70–Jährige, der mit 58 Jahren seinen Dienst als Lehrer quittierte, um sich ganz der Musik widmen zu können. 

Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass er es trotz der vielen Termine ermöglichen kann, unseren lang gehegten Traum zu verwirklichen. Er wird mit uns aktiven Musiker*innen einen „Workshop“ durchführen. Dieser findet am Freitagabend sowie am Samstag statt und findet seinen Abschluss am Sonntag, dem 14.05.2023 bei einem Frühschoppenkonzert um 10.30 Uhr unter seiner Leitung im Clubhaus des SV Eichelberg.

Für Getränke und Mittagessen ist bestens gesorgt. Am Nachmittag gibt es auch Kaffee und Kuchen.

Zu diesem sicher einmaligen Erlebnis möchten wir Sie bereits heute schon einladen!

Musikverein Eichelberg e.V.


Jahreshauptversammlung


Am 17.03.2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Eichelberg e.V. im Clubhaus des Sportvereins Eichelberg statt.

Nach musikalischer Eröffnung der Versammlung durch die Kapelle begrüßte der 1. Vorsitzende Christian Mildenberger alle anwesenden aktiven und passiven Mitglieder, Ortsvorsteher Joachim Zorn sowie die Vertreter des Gemeinde- und Ortschaftsrates und der einzelnen Ortsvereine. Unter den Klängen des „Guten Kameraden“ gedachten die Anwesenden der verstorbenen Mitglieder; im letzten Jahr war dies Horst Rittler.

Der 1. Vorsitzende bedankte sich beim Ortsvorsteher Joachim Zorn für sein Engagement bei der Sanierung des Schulgebäudes und bei Helga Boppel für die Überlassung des Kronensaals zum Proben. Sein Dank galt den Vorstandschaftskollegen, den Musikern, vor allem aber den Helfern, die den Musikverein immer wieder bei Veranstaltungen unterstützen, denn ohne aktive Hilfe und Zusammenarbeit kann kein Verein, gerade in einem so kleinen Ort wie Eichelberg, bestehen. Vorausschauend auf das laufende Jahr werden bei verschiedenen Veranstaltungen wieder viele Helfer benötigt. 

Über die aktiven Tätigkeiten der Kapelle berichtete Schriftführerin Annette Breitschopf. Neben den Besuchen bei befreundeten Vereinen und den Auftritten in Eichelberg bei der Maibaumaufstellung und am Volkstrauertag hatte man erstmalig einen Auftritt beim Sauerkrautmarkt in Helmstadt. Auch beim Kurkonzert in Bad Rappenau waren die Zuhörer von unserer Musik begeistert. Ein kleines Platzkonzert erfolgte nach dem Gottesdienst zum Jakobi-Fest in der Eichelberger Dorfmitte. Musikalische Gratulationen erfolgten zur Hochzeit von Joachim Zorn und zum 70. Geburtstag von Lothar Sieger.

Jugendleiter Rigo Philipp berichtete, dass sich aktuell keine Kinder und Jugendlichen mehr in Ausbildung befinden und auch keine musikalische Früherziehung mehr stattfindet.

Kassiererin Angelika Sieger legte den Anwesenden detailliert die Finanzen des Vereines dar und konnte ein positives Haushaltsergebnis präsentieren. Im letzten Jahr konnte ein geringer Gewinn erwirtschaftet werden. Die meisten Einnahmen erfolgten aus der Veranstaltung am Kerwe-Sonntag im Clubhaus.

Die Kassenprüfer attestierten eine ordnungsgemäße Kassenführung, so dass die Kasse und die Vorstandschaft ohne Gegenstimme entlastet wurden.

Der Bericht der Dirigentin wurde von Maren Bender vorgelesen, da Frau Langkafel nicht anwesend sein konnte. Ein geplantes Konzert wird wegen des Workshops mit Peter Schad im Mai 2023 aufs Frühjahr 2024 verschoben. Nach guten Auftritten im vergangenen Jahr hofft sie auch auf gute Auftritte und Spaß in diesem Jahr.

In Vertretung von Nicole Heidt verlas Renate Weis deren Bericht. Seit November 2022 finden wieder im renovierten Schulsaal die Musikproben statt. Bei der Auswertung der Anwesenheitsliste für den Probenbesuch stellte sie leider fest, dass bei manchen Musikern sehr viel Luft nach oben ist. So konnten bei insgesamt 38 Proben nur 3 Musiker eine kleine Anerkennung erhalten, die nicht mehr als 5 Proben im letzten Jahr gefehlt haben. Es waren dies: Nicole Heidt (5X) und Angelika Sieger und Ralf Fellhauer (je 4X). Geehrt wurden auch die auswärtigen Musiker Peter Bauer, Josef Dörner, Ralf Fellhauer, Peter Fischer, Antje Langkafel, Brigitte und Kurt Meister, Jürgen Schilling, Harry Schlenker, Heini Trautwein, Thomas Trendl und Wolfgang Weber für ihre Anfahrtswege mit einem Präsent. 

Des Weiteren ergänzte Angelika Sieger die vorgetragenen Berichte, bedankte sich persönlich vor allem bei den Helfern in der Küche beim Kerwe-Essen sowie beim Weihnachtsmarkt am Grill. Auch ihr fällt auf, dass die Musikproben schwach besucht sind. Sie appellierte an jeden einzelnen Musiker, sich Gedanken zu machen, warum das so ist und ob man das nicht ändern könnte und wieder öfter die Proben besuchen kann. Gerade im Hinblick auf den geplanten Workshop mit Peter Schad sollten wir gut vorbereitet sein, damit dieses Projekt auch klappt und Spaß macht. 

Im weiteren Verlauf fanden die vereinseigenen Ehrungen statt. Folgende aktive und/oder passive Mitglieder wurden geehrt und haben eine Ehrennadel mit Urkunde erhalten:

Für 25 Jahre Mitgliedschaft: 

Mildenberger Petra, Philipp Bernhard, Schwarz Lore, Straub Diana, Trendl Thomas

Für 40 Jahre Mitgliedschaft:

Buchmüller Cornelia, Emmerich Marco, Ernstberger Veronika, Heidt Nicole, Mildenberger Sonja, Schwarz Uwe, Sieger Tanja, Vetter Margarete

Ortsvorsteher Joachim Zorn richtete Grußworte an den Verein und dankte für die örtlichen Auftritte. Die Nachwuchsprobleme bzw. der Mitgliederschwund, die der Musikverein hat, haben auch andere Vereine und nicht nur in Eichelberg. Es sind immer weniger Menschen (vor allem Jugendliche und junge Erwachsene) bereit, die Vereine zu unterstützen und auch Ehrenämter zu übernehmen. Es ist jedoch schön zu sehen, dass die Polka-Musik beim Publikum gut angenommen wird. Er informierte noch über die geplanten Veranstaltungen in Eichelberg, vor allem über die Feier des 275-jährigen Bestehens der Michaelskapelle mit Gottesdienst am 02.09.2023.

Nachdem keine weiteren Anträge an die Hauptversammlung gerichtet wurden, wurde von Christian Mildenberger die Versammlung offiziell beendet.

Musikverein Eichelberg e.V.


Einladung


Am Freitag, den 17. März 2023, findet im Clubhaus des Sportvereins Eichelberg in Eichelberg um 20.00 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Eichelberg e.V. statt.


Tagesordnung 


1.  Begrüßung/Bericht durch den 1.Vorsitzenden

    2.     Totenehrung

    3.     Bericht Schriftführer

    4.     Bericht Jugendleiter

    5.     Bericht Dirigentin

    6.     Bericht Kassier

    7.     Bericht Musikervorstand

    8.     Bericht Kassenprüfer

    9.     Entlastung der Vorstandschaft

    10.  Aussprache über die Berichte

    11.  Anträge an die Hauptversammlung

    12.  Ehrungen

    13.  Verschiedenes


Anträge, die einer Abstimmung bedürfen, sind bis zum 16. März 2023 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Christian Mildenberger, Obere Klosterstr. 1/6, 76684 Eichelberg einzureichen.


Alle Mitglieder des Vereins, sowie alle Ortschafts- und Gemeinderäte und die Vereinsvorstände der Ortsvereine sind hierzu recht herzlich eingeladen.


Die Vorstandschaft

www.musikverein-eichelberg.de